Das Oral History Projekt Journalistory.ch ist einerseits ein Archiv mit 24 Interviews mit Schweizer JournalistInnen, die den Qualitätsjournalismus im Land geprägt haben. Andererseits wird der Verein Journalistory.ch ab 2022 eine Wanderausstellung zum Thema "Journalismus gestern und heute" in verschiedenen Schweizer Museen zeigen.
Eine kleine Auswahl mit Ausschnitten aus den Videointerviews mit renommierten Schweizer Journalistinnen und Journalisten.
Die Oral History ist eine Methode der Geschichtswissenschaft. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen werden als Quellen befragt, um Epochen und geschichtliche Zusammenhänge vertieft zu verstehen. Die Methode wird eingesetzt, wenn andere Quellen fehlen oder eine Thematik durch die Erinnerung der ZeitzeugInnen stark differenziert werden kann.
Zeitzeugin Chantal Tauxe und Historiker Marc-Antoine Schüpfer.
Dieses Oralhistory-Projekt wird Dank der Unterstützung der folgenden Partner ermöglicht:
Ce projet d'histoire orale est réalisé grâce au soutien des partenaires suivants:
Die Ausstellung "Auf der Suche nach der Wahrheit. Wir und der Journalismus" wurde finanziell unterstützt von:
L'exposition "A la recherche de la vérité. Le journalisme et nous" a reçu le soutien de :
Office de la culture OFC, Loterie Romande, Canton de Zurich, Canton d'Argovie, Canton de Saint-Gall, Canton de Berne, Canton de Lucerne, Canton Bâle-Ville, Canton de Soleure, Canton de Vaud, Canton de Zoug, Canton d'Uri, Canton d'Obwald, Ville de Zurich, Ville de Berne, Burgergemeinde Bern, Ville de Zoug, Ville de Neuchâtel, Commune de Sarnen, Commune d'Altdorf, Commune Derendingen, Fonds National Suisse FNS, Fondation Manawa, Fondation Mercator, Fondation Ernst Göhner, Fondation Nicolas Puech, Fondation Albert Koechlin, Gottlieb und Hans Vogt Stiftung, Lebensraum Aargau AKB, Fondation Sophie und Karl Binding, Fondation Paul Schiller, Fondation culturelle UBS, Fondation Dätwyler, Fondation Däster Schild, ProArgovia, Fondation Casino Neuchâtel, Fondation Markant, Fondation Vinetum, Pour-cent culturel Migros, Fondation Oertli, Société des Alumni UniNe, Fondation Otto Gamma, Korporation Uri, EWA Energie Uri, Freiwilliger Museumsverein Basel, Christoph Merian Stiftung, Temperatio Stiftung, Photobastei Zurich, Hürlimann Wyss Stiftung, Alice & Walter Bossard Stiftung, Gemeinnützige Gesellschaft Zug, Stiftung Doku Zug, Beisheim Stiftung, Fondation Henri Moser